… oder: Wie man eine kundenorientierte Organisations-Abteilung aufbaut.
Aus aktuellem Anlass nutze ich die Gelegenheit und berichte an dieser Stelle vom ibo-Trendforum. Unter dem Titel “Strukturen sind nicht alles – aber ohne Strukturen ist Alles nichts!” gingen die 42 Teilnehmer/innen der Frage nach, was erfolgreiche Organisationsarbeit heute leisten kann und wie sie in der Praxis funktioniert. Die Referenten zeigten die Möglichkeiten und Grenzen organisatorischer Best Practice-Lösungen und was es bedeutet, als Organisator/in kunden- und dienstleistungsorientiert zu denken und zu handeln.
Orga.-Management und Produktmanagement wachsen zusammen!
“Ohne Kunden kein Produkt!” Dieser Leitsatz gilt ohne Zweifel im Kontakt mit dem Markt und der externen Kundschaft. Aber lässt sich dieser Leitsatz auch auf interne Leistungsbeziehungen übertragen? Immer dann, wenn die erwartete Leistung nicht mit der gelieferten übereinstimmt gibt’s Klärungsbedarf. Bei externen Kunden hagelt es dann oft Beschwerden. Im Extremfall ist der Kunde weg und kauft bei der Konkurrenz. Unternehmensintern gehen die Reaktionen in die gleiche Richtung, werden aber im Gegensatz zum unmittelbaren Marktbezug oft unterschätzt oder gar nicht wahrgenommen. Der interne Kunde wechselt zwar nicht gleich das Unternehmen. Unmut und Frust entstehen trotzdem. Jeder kennt die negative Stimmung, die über das “Radio Flurfunk” rasend schnell verbreitet wird. Eine weithin beliebte Antwort auf eine Minderleistung ist oft auch: “…dann mach ich es eben selbst.” Ruckzuck entstehen Wildwuchs, Doppelarbeiten und intransparente Zuständigkeiten. Am Ende bleibt nur noch die Eskalation nach oben, zum Vorstand oder der Geschäftsführung.
Professionelles Organisationsmanagement – Der Blick hinter die Kulissen
Optimale Organisationsstrukturen begünstigen Innovationen, sind flexibel und kundenorientiert. Sie ermöglichen Führungs-, Prozess- und Ressourceneffizienz und fördern den gezielten personellen und technischen Einsatz. Soweit die Theorie! In der Realität durchlaufen Organisationen stabile als auch instabile Phasen. Organisationsentwickler und -berater unterstützen Unternehmen und ihre Mitarbeiter/innen darin, handlungsfähig zu werden und dies auch zu bleiben.
Verfolgen Sie nun meinen Twitter-Mitschnitt vom ibo-Trendforum am 20.06.2013 zu diesem aktiuellen und spannenden Thema.
Tweets (in zeitlich umgekehrter Reihenfolge)
Christian Konz@ibo_Organisator
-
#ibotf Trendforum: ein interessanter und inhaltsreicher Tag geht zu Ende, mit Tipps und Tricks zur richtigen Positionierung der Orga.-Abtl. -
#ibotf Trendforum: 1,5-2 tägige Kreativitäts-Workshops auch mit ext. Unterstützung studentischer Beratung bringen frischen Wind u. motivieren. -
#ibotf Trendforum: die richtigen Techniken und ein Innovationssteckbrief öffnen die Tür. … Oder eben nicht… Wenn ja, dann Projekt! -
#ibotf Trendforum: bei der KSK Herzogtum Lauenburg beherrschen und begleiten die Organisatoren einen klar def. Innovationsprozess. Spannend! -
#ibotf Trendforum: Für Herrn Poehls von der Kreis-Sparkasse Herzogtum Lauenburg sind Organisatoren Innovationstreiber… -
#ibotf Trendforum: Organisatorenauge sei wachsam! Krise ist unser Geschäft: sagen 50% der Teilnehmer… -
#ibotf Trendforum: nach der Mittagspause geht’s weiter. Herr Teetz referiert über Organisation im Ausnahmezustand. -
#ibotf Trendforum: die Nachfrage nach der Organisationsarbeit nimmt rasant zu. -
#ibotf Trendforum: Modelle für die gute Organisation dienen als Leitfaden, sind aber anpassbar an individuelle Anforderungen: hausgerecht!!! -
#ibotf Trendforum: heute ist die Orga. in allen Projekten der KSK Kaiserslautern eingebunden. -
#ibotf Trendforum: “Nun sprechen Sie die gleiche Sprache!” -
#ibotf Trendforum: die neuen Orga.-Laien wurden per inhouse Schulung auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet… -
#ibotf Trendforum: Herr Degen berichtet über den Neubau der Orga.-Abtl. Nach einer Fusion… -
#ibotf Trendforum: Volker Degen v. der Kreis-Sparkasse Kaiserslautern eröffnet seinen Vortrag: die Orga.-Abtl. als Interner Berater. -
#ibo Trendforum: heute bleiben interne Berater durchschn. 5 Jahre in der Orga. Danach übernehmen sie leitende Funktionen. Interessant! -
#ibo Trendforum: auch verpflichtende/hoheitliche Aufgaben der Orga. sind von den Service/optionalen zu trennen. Sonst gibts Rollenkonflikte. -
#ibo Trendforum: es braucht eine sinnvolle Aufteilung zw. Zentralen und Dezentralen Aufgaben. -
#ibo Trendforum: heute sind 40% der internen Projekte regulatorischer Art. Und es werden mehr… -
#ibo Trendforum: es braucht eine zentrale Projektorganisation mit fachlichem Knowhow. Dezentral werden Anforderungen/Prozesse optimiert… -
#ibo Trendforum: ob der Organisator Organisator heißt, ist von der U-Kultur abhängig. Bei der IngDiba gibt es diese Bezeichnung nicht. -
#ibo Trendforum: Herr Lieser berichtet über Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer Projektorganisation… -
#ibo Trendforum: nach einer kurzen Kommunikationspause geht’s weiter mit dem 2. Referenten, Andreas Lieser von der IngDiba. -
#ibo Trendforum: Marcel Niederer beschließt seinen spannenden Vortrag und hat die gesamte Bandbreite zw. Dezentral und Zentral abgebildet! -
#ibo Trendforum: organisiert wird bei der Zürcher Kantonalbank über die Sekundärorganisation – und sie funktioniert! Auch ohne Zentrale Orga. -
#ibo Trendforum: Organisatoren müssen dort wirken wo Organisation stattfindet, in den Fachbereichen. Zentral gibt es nicht mehr. -
#ibo Trendforum: aus mobiler Equipe werden interne Berater ohne Weisungsbefugnis. Man muss nicht mehr bestehen und hat externe Konkurrenz. -
#ibo Trendforum: Marcel Niederer zeigt ein neue Facette: Organisatoren als “Mobile Equipe” – Vor Ort beim Kunden. Dezentraler geht’s kaum! -
#ibo Trendforum organisatorische Beratung: der Moderator Helmuth Braun eröffnet mit diesem wichtigen Zukunftsthema! -
Um 9:30 Uhr startet das
#ibo Trendforum. Zentrale oder dezentrale Orga.? Die Frage beantwortet Marcel Niederer von der Zürcher Kantonalbank, unser 1. Referent.
2 comments