In einem meiner letzten Beiträge befasste ich mich mit der Frage, wie Sie “Produktmanagement richtig organisieren”. Eine aktuelle und wichtige Frage, mit der sich im
„Was bin ich?“ oder „Welches Schweinderl hätten S’ denn gern?“
“Wer Angst vor Veränderungen hat, sollte nicht Organisator werden.” Organisatoren/innen hätten die 50 DM in der Rate-Show mit Robert Lembke ohne Zweifel sicher gehabt. Machen
Die Bayer AG und R-A-F – wie passt das zusammen? Oder „Wofür ist Frau Müller verantwortlich?“
Um allen Spekulationen vorzubeugen: Dies ist ein Beitrag über gute Organisationspraxis. Ein Beitrag über den Wandel von einem Stammhauskonzern in eine Management-Holding und die Etablierung
Structure follows Process follows Strategy?! – Wie auch immer…
Unter dem Titel „Geschäftsmodelle innovieren. Was wir von führenden Unternehmen lernen können“ fand am 17.09. der SGO Themenabend im Zunfthaus zur Meisen in Zürich statt.
Die Mär vom Team
Für die einen stehen Teams für Chaos, Angst, schwache Führungskräfte und Verschwendung. Für andere stehen flache Hierarchien und teilautonome Teamstrukturen weiterhin hoch im Kurs. Was
Management by Objectives – Führung durch Zielvereinbarung
Ziele und Zielvereinbarungen sind unentbehrlich für die Unternehmensentwicklung. Über sie wird nachvollziehbar, welchen Weg das Unternehmen einschlägt und wie erfolgreich dieser Weg beschritten wird. Folgender
Organisation ist überall: flache und steile Hierarchien
“Eine Leitungsspanne (Span of Control) ist die Anzahl der einer Leitungsstelle direkt zugeordneten Mitarbeiter; dabei ist es unerheblich, ob es sich um Linien- oder um